Die anstrengende, wenig überzeugende Erweiterung des Star Wars-Universums

Ein Bild von ObiWan Kenobi auf Disney

Zu Beginn der zweiten Episode von Obi-Wan Kenobi betritt unser bärtiger Held ein Gewürzlabor in Daiyu City. Es ist nicht seine erste Station, seit er von Tatooine gekommen ist, um die entführte Prinzessin Leia zu suchen. Obi-Wan (Ewan McGregor, in der vielleicht am wenigsten notwendigen Klammer, die ich je geschrieben habe) ist bereits an einem bettelnden Klonsoldaten vorbeigegangen, hat einen jugendlichen Gewürzhändler abblitzen lassen und sich mit einem Jedi-Scharlatan angelegt. Aber jetzt hat er herausgefunden, wo er glaubt, dass Leia festgehalten wird, und er braucht eine Ablenkung.

Die Antwort liegt in einem erhitzten Kolben mit einer blubbernden blauen Flüssigkeit. Obi-Wan steht einige Meter entfernt und konzentriert sich leicht; die Kamera schwenkt nah an den Kolben heran; die Musik von Natalie Holt schwillt an, während die blaue Flüssigkeit brodelt. Als das Fläschchen explodiert - und das muss es auch, damit Obi-Wan in dem darauffolgenden kleinen Chaos den Schlüssel einer Wache ergreifen und in einen verschlossenen Gang schlüpfen kann -, geschieht dies mit der Wahrhaftigkeit eines Morbius-Outtakes. Ein kurzes Aufblitzen von Rauch, ein Geräuschemacher drückt irgendwo auf "Glasklirren", und der Flachmann ist weg.

Was die Enttäuschungen angeht, so ist es eine kleine Enttäuschung. Regisseurin Deborah Chow hat sich für eine winzige CGI-Abkürzung entschieden - na und? So etwas machen Dutzende von mittelmäßigen Genre-Fernsehserien ständig. Das spart Zeit und Geld und hebt die praktischen Effekte für größere Momente wie den Showdown zwischen Obi-Wan und Darth Vader in Episode 3 auf. Außerdem haben wir bereits genug Fanservice bekommen, um einen Eopie zu ersticken, von Kumail Nanjiani als falscher Jedi-Händler bis zu Temuera Morrison als der vom Glück verlassene Klon - der natürlich dieselben Gene besitzt wie der Fett-Kopfgeldjäger, den Morrison einst spielte.

Aber die traurige kleine Flaschenplosion offenbart auch eine unausweichliche größere Wahrheit. Bei all den Ostereiern und dem Zwinkern mit dem Kanon zeigt uns Obi-Wan Kenobi etwas noch viel Aufschlussreicheres: seine Nähte. Es handelt sich um eine mittelmäßige Genre-Fernsehserie. Und da Disney sich darauf vorbereitet, immer mehr Star Wars-Serien zu produzieren, könnte sich das als das Beste erweisen, worauf die Fans hoffen können.

Es wäre müßig, Obi-Wan Kenobi in allen Einzelheiten zu rekapitulieren, denn er fühlt sich genauso rekombinant an wie alles andere, was in den letzten Jahren aus der Star Wars-Galaxie kam. Diesmal geht es zwar deutlich in Richtung Prequel - neben McGregor spielen Jimmy Smits, Joel Edgerton und Hayden Christensen (die in der Trilogie als Leias Vater Bail Organa, Onkel Owen bzw. Anakin Skywalker auftraten) mit -, aber die Grundzüge sind genauso vertraut und beruhigend, wie sie es waren, als The Force Awakens die Gang 2015 wieder zusammenbrachte.

Die Vorgängerfilme haben in den letzten Jahren eine Art Wiedergutmachung erfahren, die zum großen Teil von den jüngeren Millennials angeheizt wurde, die mit den Filmen aufgewachsen sind und in der Pause vielleicht eher Padmé und Jar Jar als Leia und Lando gespielt haben. (Vor Jahren waren die Gefühle der Leute gegenüber den Ewoks ein praktisches Hilfsmittel, um ihre Altersgruppe zu bestimmen; jetzt sind die Pod-Rassen der Lackmustest). Obi-Wan Kenobi landet irgendwo zwischen den beiden Generationen, die rauchenden Schwebebahnen von Tatooine existieren neben den glänzenden Pixel-Panoramen von Alderaan.

Von allen Gespenstern, die in den ersten drei Episoden der Serie lauern, ist das bedrohlichste vielleicht das Bedürfnis von Obi-Wan Kenobi, sich der Geschwindigkeit des Kindes anzupassen, das im Mittelpunkt der Serie steht. Manchmal buchstäblich: Vivien Lyra Blair mag als 10-jährige Leia charmant sein, aber ihre beiden frühen Verfolgungsszenen plätschern dahin wie eine zusammengeschnittene Version der Abspannsequenzen der Benny Hill Show. So monumental Leia im Laufe ihres Lebens auch werden mag, hier wird sie zu einem machtsensitiven MacGuffin degradiert - scheinbar dient sie nur dazu, Obi-Wan aus dem Ruhestand zu holen und ihm bewusst zu machen, dass sein einstiger Schützling die Lavaströme von Mustafar überlebt hat.

Doch wie Jake Lloyd ' s pint-size Anakin vor 23 Jahren, Blair ' s Leia ist auch eine versierte Einstiegspunkt für die Fangemeinde ' s jüngste inductees. Und genau das ist das Rezept hier. Bei aller Fan-gefälligen Outer Rim-Lehre von "The Mandalorian" war es das Kind

Seitdem hat sich das Tempo der Star Wars-Inhalte ™ stetig beschleunigt. Zuerst kamen fünf Filme, dann, nach dem Start von Disney+ 2019, drei Live-Action-Serien und zwei Zeichentrickfilme. Und das ist erst der Anfang. Letzten Monat gab das Studio in einer Vanity Fair-Titelgeschichte und dann auf der Fan-Veranstaltung Celebration Details zu vier weiteren geplanten Live-Action-Serien bekannt. In einigen werden Filmcharaktere nachgebildet (Andor), in anderen wird eine Figur aus einer Zeichentrickserie zum Leben erweckt (Ahsoka), in wieder anderen werden neue Charaktere erschaffen (The Skeleton Crew) oder die Skywalker-Ära der galaktischen Geschichte wird ganz verlassen (The Acolyte).

Es liegt auf der Hand, dass die Blaupause für all dies nur eine Kachel entfernt auf dem Disney+ Startbildschirm liegt. George Lucas hatte TV-Projekte im Sinn - 50 Stunden Filmmaterial von Star Wars: Underworld schlummern irgendwo auf einem RAID-Array -, doch erst der Marvel-Architekt Kevin Feige hat gezeigt, dass man die DNA einer Saga auch auf dem kleinen Bildschirm unterbringen kann, ohne auf den Multiplex-Marathon zu verzichten. Mit Jon Favreau und Dave Filoni am narratologischen Ruder scheint der Star Wars-Flügel des glücklichsten Medienkonglomerats der Welt dieselbe Art von zielstrebiger Fangemeinde zu verfolgen.

Aber, wie Boba Fett einst sagte, nicht so schnell. (Dass er das im 2012er Xbox-Spiel Kinect Star Wars sagte, können wir alle getrost übersehen.) So unverwundbar die Star Wars-Kampfstation auch erscheinen mag, so lauern doch ein paar thermische Abluftöffnungen auf dem Plan.

Der erste ist das fast unvermeidliche Gesetz des abnehmenden Ertrags. Dass Marvel es geschafft hat, 23 Filme so geschickt aneinander zu reihen, war ein Wunder; dasselbe von einer Phase 4 zu erwarten, wäre töricht gewesen, selbst wenn es nur auf der großen Leinwand geblieben wäre. (Sorry, Eternals.) Und im Fernsehen war das Phänomen sogar noch offensichtlicher. WandaVision war eine Freude. Loki? Klar. Aber je länger der Trommelwirbel anhielt - Hawkeye, Moon Knight - desto mehr ließ die Freude nach.

Und das aus einem Parakosmos mit dem Luxus der Gleichzeitigkeit. Star Wars ist bereits in ein Geflecht von Geschichten verstrickt, die zweimal, ja sogar dreimal erzählt werden, indem man im gleichen Zeitraum von 70 Jahren hin- und herspringt, um neue Elemente einer Saga herauszukitzeln, die viele auswendig kennen. Bald werden wir mehr als eine Hand brauchen, um zu zählen, wie oft Mark Hamill gealtert ist. Andor verspricht die Geschichte eines Rebellenoffiziers fünf Jahre vor seinem Tod, als er die Baupläne des Todessterns stiehlt (das Ereignis, das den Ur-Star Wars ermöglichte). Können Sie trotz des Charismas von Diego Luna sagen, dass Sie das Gefühl haben, dass irgendetwas davon von Bedeutung sein wird? Wenn man einen Sandkasten aus epochalen Ereignissen baut, wird alles, was in diesem Kasten passiert, im Vergleich dazu banal.

Und dann ist da noch das Problem der tonalen Vielfalt. Ein großer Teil des charmanten Laufs des MCU stammte aus seinem ständig wechselnden Menü; die Teile, die wirklich die Phantasie gefangen nahmen, waren diejenigen, die etwas anderes taten: Captain America: Der Wintersoldat, Thor: Ragnarok, Black Panther; WandaVision. Denken Sie daran, was passierte, als Phil Lord und Chris Miller versuchten, ihr Han Solo-Prequel in einen Lord

" Hartnäckiges Geschichtenerzählen", nannte es Lucasfilm-Präsidentin Kathleen Kennedy in der Vanity Fair Story. Es steht außer Frage, dass sie weiß, was sie tut, genauso wie es außer Frage steht, dass ich nicht Kennedy oder Favreau oder Disney-Chef Bob Chapek bin. (Wenn ich das wäre, hätte ich schon längst das Budget für den Auftrag von Trap-Remixen von "Yub Nub" verpulvert. " ) Aber eines weiß ich nach einem Leben mit Trek und Potter und Who und Terminator und Batman und der Nachricht, dass FÜNF WEITERE AVATAR-FILME KOMMEN, nämlich dass jedes Universum einen Drehpunkt hat. Einen Wendepunkt, an dem das Vergnügen in Zwang umschlägt. Je länger das Universum besteht, desto schwächer werden die Geschichten, und desto schwieriger ist es, dieses Gerinnen zu verhindern.

Doch zurück zu Obi-Wan, der am Ende der dritten Episode endlich Anakin-cum-Vader gegenübersteht. Das knabenhafte Gesicht, das nun von Blasen und Narben gezeichnet ist, ist unter einem vollflächigen Helm verborgen. Der Körper ragt empor, und die kybernetischen Gliedmaßen machen den Mann fast zwei Meter groß. Er war einmal ein Mann. Jetzt ist er etwas anderes.

" Was ist aus dir geworden? ", keucht Obi-Wan.

Die Antwort, mit einer Stimme, die er noch nie gehört hat: "Ich bin, was du aus mir gemacht hast. "

Wir alle wollten mehr Star Wars. Jetzt bekommen wir es. Und dann noch etwas mehr.

Movie world