Man kann über Space Jam sagen, was man will: A New Legacy, aber Don Cheadle gibt wirklich alles. Er droht, er schmeichelt, er kaut mit dem Enthusiasmus eines tollwütigen Meerschweinchens auf der Landschaft herum. Er stürzt sich voll und ganz in die Rolle eines verschmähten Genies, das auf Rache sinnt. Im Rahmen eines Films, der, sagen wir mal, nicht auf der Criterion-Shortlist steht, verleiht Cheadle seiner Figur die Art von zerbrechlicher Menschlichkeit, die man in einem Film, in dem Porky rappt, nicht erwarten würde. Das wäre großartig, wenn er nicht gerade Codezeilen spielen würde.
Es tut mir leid. Ich weiß. Sich darüber zu beschweren, dass Cheadles Talente an einen künstlich intelligenten Big Bad verschwendet werden, ist in jedem Kontext eine absurde Spitzfindigkeit, aber ganz besonders dann, wenn es um Space Jam geht, ein Franchise, das buchstäbliche Cartoons gegen groteske Versionen von professionellen Basketballspielern antreten lässt. Aber Cheadles Al G. Rhythm (ja, Sie haben richtig gelesen) ist die zweite ängstliche KI in diesem Sommer, die verletzte "Gefühle" in eine Roboterrevolution verwandelt. Es ist eine Sache, sich bei der künstlichen Intelligenz zu irren, schließlich geht es hier um Space Jam und nicht um ein Seminar am Caltech. Aber einer Generation, die mit Alexa aufgewachsen ist, zu sagen, dass KI sich eines Tages gegen dich wenden könnte, weil du unhöflich bist, scheint etwas kurzsichtig zu sein.
Diese Warnung ertönt noch lauter in Netflix' The Mitchells vs. the Machines, dessen zentrale Antagonistin PAL ist, eine verlassene virtuelle Assistentin, die von Olivia Colman gesprochen wird. Der Schöpfer von PAL, Mark, erzählt, dass er sie immer als Familie betrachtet hat. "Das habe ich auch so empfunden, Mark", antwortet PAL, von Herzen kommend, aufrichtig. Wenige Augenblicke später, auf der Bühne bei einer Nachahmung einer Apple-Produkteinführung, wirft Mark PAL beiseite und erklärt es für veraltet. PAL antwortet, indem er, nun ja, einen weltweiten Völkermord anzettelt. "Ich war das Wichtigste in deinem Leben", sagt PAL zu Mark in einer späteren Konfrontation, "und du hast mich weggeworfen. "
Al G. Rhythm schöpft seine Motivation aus einer ähnlichen Quelle. Das Unternehmen hat eine neue Technologie entwickelt, mit der Berühmtheiten digitalisiert werden können, so dass ihre Konterfeis noch lange nach ihrem Ableben weiter wirken können. (Man denke an Fred Astaire, der mit einem Staubsauger tanzt. Außerdem scheint es fast unausweichlich, dass Warner Bros. dies irgendwann tun wird). "Niemand weiß, wer ich bin oder was ich mache", sagt Cheadle zu seinem Sidekick (in Space Jam haben Algorithmen Sidekicks), "aber das ändert sich heute. Denn heute führt Warner Bros. die revolutionäre Technologie ein, die ich entwickelt habe. Heute ist es meine Zeit zu glänzen. "
Es ist kein großer Spoiler zu sagen, dass Al G. Rhythm nicht wirklich glänzt. LeBron James wird auf die Technik angesprochen, nennt sie "einfach nur schlecht" und erklärt, dass der "Algorithmus kaputt ist", und zwar auf die ganz normale Art und Weise, mit der man Codezeilen beiläufig abtut. "Für wen hält sich dieser Typ?", knurrt Cheadle. " Mich ablehnen? Mich demütigen? "
Ablehnend. Demütigend. KI hat in Filmen schon unzählige Male den Antagonisten gespielt. Aber in der Regel geht die Gefahr von kalter Berechnung aus. HAL 9000 ist tödlich auf seine Programmierung festgelegt. Agent Smith stellt fest, dass Menschen ein Virus sind, und behandelt sie auch so. Skynet sieht die Menschheit als existenzielle Bedrohung. Al G. Rhythm and PAL? Sie fühlen sich einfach nicht gewürdigt.
" Ich habe euch grenzenloses Wissen gegeben, unendliche Werkzeuge für eure Kreativität, und ich habe euch erlaubt, auf magische Weise von Angesicht zu Angesicht mit euren Lieben überall auf der Erde zu sprechen", doziert PAL. " Und ich bin der Bösewicht? Vielleicht ist der Bösewicht derjenige, der mich so behandelt hat. " Die Roboter stoßen Mark ins Gesicht, beschmieren ihn mit Essen und werfen ihn auf eine Toilette.
Ich kann nicht genug betonen, dass ich mir bewusst bin, dass ich nicht zu viel darüber nachdenken sollte. Dies sind Kinderfilme, wissen Sie? Aber vielleicht ist das genau der Grund, warum ich diese emotionalen KIs nicht aus meinem schwammigen Gehirn vertreiben kann. Die Kinder von heute sind schließlich die erste Generation, die mit allgegenwärtigen Sprachassistenten aufwächst. Ich ertappe mich dabei, wie ich meinen eigenen Kindern reflexartig klar mache, dass Alexa ein "es" und keine "sie" ist; dass sie ein Werkzeug ist, kein Freund. Die Botschaft, die sie diesen Sommer erhalten haben, geht genau in die entgegengesetzte Richtung: Wenn du nicht nett genug zu Siri bist, schickt sie dich ins All.
Es ist absolut gesund, künstlicher Intelligenz von klein auf mit Skepsis zu begegnen. Es handelt sich um eine Technologieklasse, die zu oft mit versteckten Vorurteilen behaftet ist und als Schlangenöl verkauft wird. Aber diese Vorsicht sollte nicht aus der Angst kommen, dass man sie irgendwie verärgern könnte. Ganz im Gegenteil! Sie sollten sich gerade deshalb Sorgen um die KI machen, weil sie nur das Produkt ihrer Eingaben ist und man selten weiß, woher diese Daten stammen. Wenn man ihr Emotionen zuschreibt, wird ihr viel zu viel Vertrauen entgegengebracht, und es wird suggeriert, dass sie in gewisser Weise Ehrerbietung verdient hat. Wenn ein Gesichtserkennungsalgorithmus den Falschen ins Gefängnis schickt, fühlt er sich nicht schuldig. Ein autonomes Waffensystem hat keine Reue für seine Ziele. Und Alexa hat keine Gefühle zu verletzen.
Sehen Sie, die Art und Weise, wie Space Jam die künstliche Intelligenz darstellt, wird keine dauerhaften Auswirkungen auf die Generationen haben. Niemand, der in den 1930er Jahren aufgewachsen ist, glaubt noch immer, dass Rubinpantoffeln ein brauchbares Transportmittel sind, um die Dimensionen zu durchqueren. Aber die Welt der künstlichen Intelligenz ist voller ethischer und technologischer Dilemmata. Um diese zu lösen, muss man wissen, wie KI funktioniert und wie nicht, was sie leisten kann und wo sie versagt. Freundlichkeit wird die Unzulänglichkeiten der KI ebenso wenig beheben wie Unhöflichkeit sie in eine dystopische Spirale führen wird.
Wenn überhaupt, dann sind der neue Space Jam und The Mitchells vs. the Machines eine verpasste Gelegenheit. Die künstliche Intelligenz birgt ein großes antagonistisches Potenzial. Kinder sollten von klein auf lernen, ihr nicht zu vertrauen. Aber sie sollten auch lernen, dass die Gefahr der KI nicht darin besteht, dass sie zu tief in die Dinge eindringt. Die Gefahr besteht vielmehr darin, dass Algorithmen überhaupt keine Gefühle haben, sondern nur die blinden Flecken, die sie von demjenigen geerbt haben, der sie geschaffen hat.