George Miller weiß um die Macht einer großen Geschichte

Tilda Swinton als Alithea Binnie und Idris Elba als der Dschinn im Film Dreitausend Jahre Sehnsucht

George Miller war noch nie einer, der sich auf ein einziges Genre festlegen ließ. Obwohl der australische Regisseur seinen ersten großen Erfolg als Autor und Regisseur der bombastischen und düsteren Mad Max-Filme hatte, ist er auch der Kopf hinter den beiden Babe-Filmen, in denen es um ein niedliches kleines sprechendes Schwein mit einem Herz aus Gold geht. Außerdem hat er die Zeichentrickserie Happy Feet ins Leben gerufen, für die er seinen einzigen Oscar erhielt.

Miller liebt Geschichten über alles - egal, ob sie von nörgelnden Straßenkämpfern auf der Suche nach Wasser oder von schlaffen Pinguinen handeln, die einfach nur boogeln müssen. Sein neuestes Projekt, Three Thousand Years of Longing, handelt zum Teil von dieser Liebe. Der Film folgt einer einsamen Erzählerin (Tilda Swinton), die sich zu einer Erzählkonferenz in die Türkei begibt, auf einem Basar über eine Flasche stolpert und schließlich einen überlebensgroßen Dschinn (Idris Elba) in ihr Hotelzimmer entlässt. Die beiden führen ein langes Gespräch über die jahrhundertelange Geschichte des Dschinns und die Umstände, die ihn in der Flasche gefangen hielten. Es gibt Actionsequenzen, schöne Landschaften und seltsame Figuren, aber im Kern geht es in Three Thousand Years um die Freude am Erfinden und Erzählen einer Geschichte und darum, wie wir uns anderen gegenüber darstellen.

Dieses Interview wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit und Länge überarbeitet.

George Miller: Nun, eigentlich mein ganzes Leben lang. Geschichten helfen einem, sich im Leben zurechtzufinden und sich ein bisschen mehr einzufühlen.

Mein Zwillingsbruder - wir waren keine eineiigen Zwillinge, aber wir haben die ersten 22 Jahre unseres Lebens zusammen verbracht, praktisch jeden Tag. Wir besuchten dieselbe Grundschule, dasselbe Internat, dasselbe Gymnasium, wir absolvierten denselben Studiengang an der Universität. Und jeden Tag tauschten wir unsere Erfahrungen aus und erzählten uns Geschichten. Er ist ein wunderbarer Geschichtenerzähler und sehr, sehr witzig, deshalb haben mich seine Geschichten immer sehr beschäftigt. Ich habe immer versucht, meine Versionen des Tages auch für ihn spannend zu machen.

Ich glaube, es liegt auch daran, dass ich als Kind in den 50er Jahren in relativer Isolation im ländlichen Australien aufgewachsen bin. Es gab kein Fernsehen. Aber es gab die Samstagsmatinee im örtlichen Kinopalast, wo wir alle zusammenkamen. Kinder aus dem ganzen Land kamen dorthin. Außerdem gab es ein Radio, Comics und Bücher. Den Rest unserer Zeit haben wir mit Spielen verbracht. Und mit all dem habe ich, glaube ich, eine Art unfreiwillige Lehre zum Filmemacher gemacht, die ich all diese Jahre später immer noch mache.

Erst als ich meinen ersten Film drehte und wir etwas auf Zeit schnitten, wurde mir plötzlich klar, dass Film vor allem eine Erzählung ist. Und ich versuche immer noch herauszufinden, wie man auf dem Film Geschichten erzählen kann, aber auch, was es bedeutet, dass wir irgendwie für Geschichten verdrahtet sind. Über Zeit und Raum hinweg, wer auch immer wir sind, in allen Kulturen, erschließen wir uns die Welt durch Geschichten, ob es nun kleine persönliche Geschichten sind oder Gemeinschaftsgeschichten oder die großen mythologischen Geschichten, die schließlich zu den großen religiösen Überzeugungen werden ... sie sind alle Teil desselben Kontinuums.

Es ist ein großes Mysterium, und wenn man das Glück hat, ein Geschichtenerzähler zu sein, kann man gelegentlich - zumindest für sich selbst - etwas Licht auf den Prozess und die Notwendigkeit werfen, Dinge zu einer Geschichte zu machen.

Im Film scheint Tilda Swintons Figur, Alithea, davon überzeugt zu sein, dass alle historischen Mythen und Geschichten durch Logik und Wissenschaft erklärt werden können, aber das ändert sich mit der Einführung der Dschinn. Glauben Sie, dass es da draußen Kräfte oder Kreaturen gibt, die wir nicht erklären können?

Nein, ich glaube nicht, dass es dort draußen Lebewesen gibt. Aber es gibt sicherlich Ereignisse und Phänomene da draußen, die wir nicht erklären können. Das war schon immer so, wie Alithea selbst sagt. Sie sagt: "Der Mythos ist das, was wir damals wussten, und die Wissenschaft ist das, was wir bis heute wissen. "Das ist die Geschichte der Menschen, wie wir kollektiv Wissen erwerben. Es ist so weit gekommen, dass ein großer Teil dieses Wissens korrumpiert ist, je nachdem, welcher Blase oder welcher Gemeinschaft man sich anschließen möchte, aber ungeachtet aller wissenschaftsfeindlichen Rhetorik sprechen wir beide über Tausende von Kilometern hinweg, nur weil es Leute wie Newton und Maxwell gibt.

Bei allen Botschaften und Geschichten gibt es einen Erzähler und einen Empfänger. Wie man als Mann mittleren Alters Aschenputtel empfängt, ist vielleicht nicht das, was ein achtjähriges Mädchen empfindet. Wenn Sie einen Film zusammenstellen, versuchen Sie dann, das zu gestalten, was die Leute erhalten sollen, oder sind Sie eher daran interessiert, was sie erhalten und wie sie es aufnehmen?

Das ist wirklich eine interessante Sache. Es ist beides, und wo man das Gleichgewicht findet, ist wirklich die Frage, wie ein Film Bedeutung hat oder ein Publikum auf die eine oder andere Weise anspricht. Ich kann das mit der Autorität von jemandem sagen, der genau das erlebt hat, wovon Sie sprechen.

Zunächst einmal sind alle Geschichten, die etwas taugen, auf die eine oder andere Weise allegorisch. Mit anderen Worten, es steckt mehr in ihnen, als man denkt. Sie sind auch sehr poetisch, das heißt, sie liegen im Auge des Betrachters. Ganz gleich, ob es sich um Märchen, Dokumentarfilme, sehr analytische Bücher oder Zeitungsberichte handelt, jede Geschichte muss diese Qualität haben, wenn sie eine gewisse Resonanz haben soll.

Es ist immer Aschenputtel, von dem gesagt wird, dass es für jeden etwas anderes bedeutet, aber es muss einfach ein ausreichend großes Publikum haben, um den Diskurs zu führen. Das eindrucksvollste Beispiel war für mich Babe. Ich erinnere mich, dass ich in Südafrika war, und jemand sagte mir sehr nachdrücklich, dass es in dem Film speziell um die Apartheid geht. Der Film erklärt am Anfang, dass es um ein unvoreingenommenes Herz geht und wie es unser Tal für immer verändert hat, oder so ähnlich. Das wird in der Erzählung gesagt. Aber dieser Mann sagte: "Nein, nein, es geht speziell um die Apartheid", und ich sagte: "Was meinen Sie? "

Er wies darauf hin, dass es einen Moment gibt, in dem der Bauer aus dem Fenster schaut. Das Schwein beschließt, ein Schäferschwein zu werden und verschiedene Tiere zu hüten, und er hatte die braunen Hühner von den weißen getrennt. Das war rein zufällig, denn wir wollten zeigen, dass er sich organisieren kann, indem er die verschiedenen Tiere des Bauernhofs freundlich bittet, aber das war für ihn ein Hinweis darauf, dass es speziell um die Apartheid ging. Das war mir nie in den Sinn gekommen.

Jetzt ist mir klar, dass so etwas in jeder Geschichte vorkommt, wenn sie diese poetische Dimension hat. Sogar in einer Sportgeschichte, oder was auch immer. Das ist auch kein Zufall, denn sie sind absichtlich poetisch. Deshalb erzählen wir Geschichten oft durch eine Art Avatar, der ein Tier oder ein Superheld oder eine andere Figur sein kann.

Derjenige, der die beste Antwort auf Ihre Frage hatte, war Freddie Mercury. Jemand kam zu ihm und sagte: "Ich glaube, ich weiß, worum es in 'Bohemian Rhapsody' geht", und fuhr fort, dies und das zu sagen. Freddie Mercury antwortete: "Wenn du es siehst, Schatz, dann ist es da. "

Das ist der Grund, warum ich mich zu diesen Geschichten hingezogen fühle. Die Welt von Mad Max ist eine allegorische Welt. Die Babes und die Happy Feets, das sind allegorische Welten.

Dieser Film ist es offensichtlich, denn er ist ein Märchen. Das Paradoxe ist, dass es oft sehr tiefe Wahrheiten gibt, die in Märchen mitschwingen. Das ist der Grund, warum einige dieser Details überdauern.

Movie world