Black Panther: Wakanda Forever ist nicht der typische Marvel-Film

Dorothy Steel als Merchant Tribe Elder Florence Kasumba als Ayo Angela Bassett als Ramonda Danai Gurira als Okoye in Marvel...

Die Veröffentlichung von Black Panther war wie nichts zuvor. Die unmittelbare und anhaltende Wirkung war kosmisch. Die Tatsache, dass der Film während der Trump-Jahre uraufgeführt wurde, einer dystopischen Periode im Jahr 2018, in der sich das Leben der Schwarzen noch prekärer anfühlte als sonst und der Ruf nach schwarzen Superhelden noch dringlicher war, verlieh seiner Botschaft eine besondere Ladung. Er war ein dreifaches Phänomen - ein kommerzieller, kritischer und kultureller Triumph.

König T ' Challa war ein Held der Neuzeit für eine neue, unsichere Zeit. Chadwick Boseman, dem überlebensgroße Rollen nicht fremd sind, brachte neben einem All-Star-Ensemble, zu dem auch Lupita Nyong' o und Michael B. Jordan gehörten, Gelassenheit und Charisma in seine Darstellung. Black Panther hatte Biss und war klug genug, um die einfache Falle der Repräsentation in einer Branche zu umgehen, die nach Farbe und Bedeutung hungert. Es ist das Verdienst von Regisseur Ryan Coogler und Co-Drehbuchautor Joe Robert Cole, dass es in dem Film um mehr als das Wunder der Anerkennung ging; er war ein Maßstab für echten Fortschritt. Er sprach zu uns und wir antworteten ihm. Eine neue schwarze Zukunft - kompliziert, üppig und frei - tat sich auf.

Unvorhergesehen in einer dieser Zukünfte war Bosemans Tod im Jahr 2020 an Darmkrebs. Franchises sind auf Starpower aufgebaut, und ohne Boseman, einen der hellsten und vielversprechendsten von Marvel, ist Black Panther: Wakanda Forever wird von seiner Abwesenheit heimgesucht und ist in eine Trauer gehüllt, die man nicht ignorieren kann. Es ist selten, dass MCU-Filme die Turbulenzen der Trauer mit solch einem unbeirrbaren Fokus kanalisieren (WandaVision kam in seiner unkonventionellen Darstellung des Herzschmerzes einer Ehefrau und seiner psychologischen Nachbeben nahe). Die Positionierung ist merkwürdig, aber effektiv. Ich zögere, Wakanda Forever als eine neue Art von Superhelden-Blockbuster zu bezeichnen - er hat das Rad nicht völlig neu erfunden - aber er ist nah dran. Coogler hat sein Sequel mit einem veränderten Vokabular ausgestattet: Er spricht gleichermaßen von einem Ort des Verlusts wie des Triumphs. Trauer ist seine Muttersprache.

Der König ist tot, und die Augen der Welt richten sich wieder auf Wakanda. Königin Ramonda (Angela Bassett) hat den Thron bestiegen und in dem Jahr seit dem Tod ihres Sohnes ihr Bestes getan, um das Ansehen der afrikanischen Nation als souveräne Macht zu erhalten. Als einzige bekannte Nation ist Wakanda nach wie vor reich an Vibranium - dem mystischen Erz, das zur Herstellung modernster Waffen und Technologien verwendet wird - und weigert sich, seine Ressourcen mit Verbündeten zu teilen (in einer frühen Szene versuchen französische Soldaten, etwas davon zu stehlen, und werden von verdeckten Dora Milaje-Agenten schnell in den Hintern getreten). Da Habgier im Laufe der Geschichte der Auslöser für alle möglichen Konflikte war, sind Cooler und Cole sehr daran interessiert, die Geschichte auf diese Weise in Gang zu bringen. Die US-Regierung beginnt eine Vibranium-Operation im Atlantischen Ozean, die jedoch auf mysteriöse Weise von einer unbekannten Macht vereitelt wird - dem Volk von Talokan, einem Unterwasserreich, das die einzige weitere Vibraniumquelle der Erde beherbergt.

Namor (Tenoch Huerta Mejía) ist ihr verletzter Anführer und wild entschlossen, die Existenz von Talokan geheim zu halten. Er verfügt über Mutanten-Superkräfte - erhöhte Stärke, Wasserregeneration und Flugfähigkeit (dank der Flügel an seinen Knöcheln) - und befehligt sein Volk mit sorgfältiger, wenn auch energischer Hand. (In den Comics ist Namor als Sub-Mariner bekannt und stammt aus Atlantis.) Der Bergbau droht sein ozeanisches Utopia zu gefährden, also schmiedet er einen Plan, um ihn zu stoppen: Er tötet die geniale Wissenschaftlerin, die das Gerät zum Aufspüren von Vibranium gebaut hat (Riri Williams, die Ironheart in das MCU einführt), und verbündet sich mit Wakanda gegen die Oberflächenwelt. Aber Wakanda weigert sich. Und die beiden Nationen stehen kurz vor dem sicheren Krieg.

Ein Krieg, der, wie sich herausstellt, nicht ganz so überzeugend ist wie die ihn belebenden Prinzipien. Wie der unerbittliche Appetit der US-Regierung auf globalen Einfluss. Oder die alles verzehrende Wut, die Shuri (Letitia Wright) durch den Verlust ihres Bruders verspürt, und die sehr reale Art und Weise, wie diese sie zum Handeln antreibt. Oder wie Namors Schurkerei, wenn man sie überhaupt so nennen sollte, irgendwo tiefer verwurzelt ist, irgendwo menschlicher. Er ist aus dem Stoff klassischer MCU-Antihelden geschnitten. Wie Wanda. Wie Kang. Namor ist paradox und in seinem Zorn nicht völlig ungerechtfertigt. Es kommt darauf an, wie schön seine Hintergrundgeschichte aufgebaut ist: Er ist der Nachfahre eines mesoamerikanischen Stammes aus dem 16. Jahrhundert, der vor der Versklavung floh und gezwungen war, unter Wasser Zuflucht zu suchen. Er ist ein Überlebender eines Volkes, das gelernt hat, unter grauenhaften Bedingungen zu überleben. Seine Moral hat Gewicht.

Alle von Cooglers entscheidenden Prüfsteinen sind vorhanden. Er übernimmt dieselbe diasporische Hybridität, die den ursprünglichen Black Panther zu einer einzigartigen Leistung machte (Produktionsdesignerin Hannah Beachler und Kostümbildnerin Ruth Carter kehrten beide für die Fortsetzung zurück). Diesmal lernen wir neben den smaragdfarbenen Feldern und wimmelnden Märkten Wakandas auch Namors aquatisches Eden kennen. Was Beachler und Carter sich ausgedacht haben, ist ein visuelles Elixier, das aus der Maya-Folklore schöpft: Kleidung, Sprache und Architektur sind mit auffälligen indianischen Details durchzogen. Einer der großen Fehler des Films ist jedoch, dass wir nicht mehr Zeit damit verbringen, durch die Unterwasserstadt zu mäandern und einen Einblick in die Menschen und ihre Kultur zu bekommen.

Man hat mir schon einmal gesagt, dass ein Trauma auf dem Höhepunkt erstarrt. Es verlangt von uns, dass wir unser Tempo drosseln, dass wir die Gesamtheit des Geschehenen, den blutenden Schmerz, in den Blick nehmen. Ramonda und Shuri tun ihr Bestes, um den unvorstellbaren Schmerz zu ertragen und sich an das zu erinnern, was sie verloren haben. Die Sache ist die, dass Superheldenfilme - ihre erzählerische Logik - ein gewisses Momentum erfordern. Sie müssen in Bewegung bleiben. Sie flimmern wie ein Comicbuch, Scheibe für Scheibe, und ruhen nie zu lange vor der nächsten Szene. Die Trauer verlangt von uns das Gegenteil. Sie will, dass wir innehalten, dass wir unsere Schritte verlangsamen. In diesem Punkt ist Wakanda Forever am widersprüchlichsten: Es fällt ihm schwer, sich zu entscheiden, was er fühlen soll, auf welchem Gefühl er landen will. Aber vielleicht ist das der wahrhaftigere Film. Der ehrlichere. Er ist nicht so ordentlich. Er ist unschicklich, aber dadurch auch verletzlicher.

Der zentrale Aspekt, der "Wakanda Forever" zu einem einzigartigen Marvel-Film macht - die Trauer als Herzstück - ist auch der Aspekt, den ich am wenigsten befriedigend daran finde. Natürlich kann man sie in einem Film wie diesem nicht ignorieren. Man kann den Nebel, der aufsteigt, und den Schmerz, der sich anfühlt, als würde er nie verschwinden, nicht vermeiden. Man muss ihn umkreisen. Man muss sich ihm frontal stellen. In gewisser Weise muss man sie zur Geschichte machen.

Und das sieht in einem Film wie Wakanda Forever so aus, wie es schon immer ausgesehen hat: fähige und fürsorgliche Schwarze Frauen - Mütter, Schwestern und Freundinnen - nutzen den Kummer, der ihnen auferlegt wurde, und lassen sich nicht von ihm ausnutzen. Selbst in afrofuturistischen Utopien hält sich eine Tatsache des schwarzen Lebens hartnäckig: Nicht einmal unsere Superhelden können den Tod ausmanövrieren.

Und wenn sie sich nicht als unbesiegbar erweisen - was dann? Diejenigen, die übrig bleiben, finden einen Weg zu kämpfen, zu heilen. Es ist eine uralte Geschichte, die tragischerweise allzu real ist. Sie haben sie wahrscheinlich schon einmal gehört. Es ist eine, die nie an Bedeutung verliert.

Movie world